Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Krankheit Blattern hat nach 0 Millisekunden 463 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krankheitsanlage'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0096, von Blattplatin bis Blattstellung Öffnen
). Blattschneider (Megachile), s. Tapezierbienen. Blattschorf ist die Bezeichnung für verschiedene Krankheiten der Blätter, deren Symptome in einer Schorfbildung auf der Blattfläche bestehen. Die Ursache solcher B. sind fast stets Pilze, welche in oder auf den
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0964, Pflanzenkrankheiten Öffnen
964 Pflanzenkrankheiten. Wenn giftig wirkende Bestandteile im Boden vorhanden sind, z. B. wenn gedüngt worden ist mit stark alkalischer Asche oder mit Kalkmilch aus Gasfabriken, welche Schwefelwasserstoff entwickelt, so wird die Krankheit
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0575, Kartoffelkrankheit Öffnen
sie die Blätter getötet hat. Oft aber ergreift die Krankheit auch die Knollen, ist bei der Ernte oft in geringem Grad bemerklich und macht die Knollen erst während der Aufbewahrung unbrauchbar. Es treten auf der Oberfläche schmutzigbraune Flecke
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0204, von Epideixis bis Epidemie Öffnen
, Epidixis (grch., das "Aufweisen"), Probestück, Prunkstück, besonders Prunkrede; davon als Adjektivum epideiktisch. Epidemie (grch.) oder epidemische Krankheit, auch Volkskrankheit oder Seuche, Krankheiten, die gleichzeitig oder rasch nacheinander
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0516, Krankheitsverbreitung (Cholera, Pocken) Öffnen
zuverlässiger Beobachtungen über das Auftreten der vermeidbaren Krankheiten zu sammeln und zum übersichtlichen Bilde zusammenzustellen. Erst wenn dies geschehen, kann man daran gehen, den Gang der Krankheit mit den biologischen Eigenschaften des
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0706, von Unknown bis Unknown Öffnen
für die Temperatur läßt sich allerdings nicht angeben, da die Art der Krankheit und der Körperzustand des Kranken in dem Einzelfalle bestimmend mitsprechen, aber eine niedrigere Temperatur ist noch immer vorteilhafter als eine unmäßige Neberhitzung. Bei einigen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1012, von Blässe bis Blatt Öffnen
1012 Blässe - Blatt. Hautstelle darbietet, und von einer B. der Haut erst sprechen, wenn diese rein weiß aussieht. Die B. betrifft entweder nur einzelne Teile des Körpers, namentlich häufig solche isolierte Gebiete, welche dem Stromgebiet
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0160, von Kranrecht bis Kranz Öffnen
160 Kranrecht - Kranz. diesen aus beobachtete, daß aber Krankheiten, welche in Entwickelungsperioden fallen, und zu deren Ausbruch die Entwickelung oft den letzten Anstoß gibt, großenteils sich eigentümlich gestalten und daher auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0205, von Kartoffelkrieg bis Kartoffelkulturmaschinen Öffnen
203 Kartoffelkrieg - Kartoffelkulturmaschinen Mitteleuropa. Vereinzelt ist die Krankheit schon seit 1830 in Deutschland beobachtet worden, doch erst in dem feuchten Sommer 1845 hat eine allgemeine Verbreitung stattgesunden. Seit dieser Zeit
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0564, Tabak Öffnen
Seitenrippen versehen. Man legt sehr hohen Wert auf brauchbare Deckblätter, d. h. solche, welche möglichst wenig Abfall geben, und man verwendet als solche auch minder feinen Tabak, wenn dessen Blätter sonst den Anforderungen entsprechen, ja zu ordinärem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Krankheiten bis Krankheitsverbreitung Öffnen
499 Krankheiten - Krankheitsverbreitung. fährlichkeit und große Luftfeuchtigkeit bei Regenwetter. Unter den meisten dieser Übelstände leidet das Pflegerpersonal mehr als die Kranken in ihren Betten. In Europa wurden Zelte zuerst 1812
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0660, von Schutzgilden bis Schutzimpfung Öffnen
nickt ver- muten tonnte, daß die Schutzwirkung der Vaccine etwas Zufälliges ist, mußte man weiter annehmen, daß Blattern und Vaccine bezüglich ihrer Erreger identische Krankheiten seien, und in der Vaccine- erkraukung eine leichtere, milder
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0592, von Infanterietruppendivision bis Infibulation Öffnen
groben, unverdaulichen Speiseresten (Salatblättern, Sehnen u. s. w.), im Darmkanal. In der Geschichte der Medizin spielt die von dem hess. Leibarzt Johann Kämpf (1750) begründete Lehre von den I. des Darms, wonach alle Krankheiten auf der Zurü
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0090, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
und üblen Folgen der Schweißfüße, als recht häufiges und gründliches Waschen mit kaltem Wasser und Seife. Zu der allgemeinen Reinigung gehört auch diejenige des Mundes. Im Speichel wachsen Bakterien in großer Anzahl, auch solche, die Krankheiten erregen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0599, von Kontakion bis Kontant Öffnen
Krankheit durch die Einwanderung eines ganz bestimmten charakteristi- schen Pilzes bedingt sei, und so z. B. einen specifi- schen Cholera-, Blattern- und Typhuspilz beschrieben und abgebildet; ebenso hat Salisbury 1866 die Ent- stehung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1022, von Weinsteuer bis Weiser Öffnen
Blättern auf- tretende Krankheit bewirkt eine Deformation der Blätter (blattverunstaltende Anthraknose), während auf schon entwickelten Blättern und an den Stengeln nur dunkle Punkte und Flecken erscheinen (punkt- förmige Anthraknose). Ähnliche Formen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0236, von Ahorn bis Ahorngewächse Öffnen
aus der Familie der Acerineen, Bäume oder Sträucher mit einfachen, gelappten oder gefiederten Blättern, unscheinbaren Blüten und doppelt geflügelten Früchten. 1) Die Trauben oder Rispen bildenden Blüten erscheinen nach Entfaltung der einfachen Blätter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0965, von Pflanzenkunde bis Pflanzensystem Öffnen
965 Pflanzenkunde - Pflanzensystem. leben und dieselben mit sehr feinen Fäden überspinnen, ein Gelbwerden und frühes Absterben des Laubes (Blattdürre); hierher gehört auch die Krankheit des Weinstocks, welche gegenwärtig durch die auf den Wurzeln
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0330, von Kienholz (Ort) bis Kiese Öffnen
rigida Mill. , deshalb zum Schiffbau vorzugsweise tauglich. Das Kernholz alter Kiefern ist meist besonders kienig und gesuchte Ware. Eine Verkienung des Holzes kann aber auch Folge von Verletzungen oder Krankheit sein. Kienholz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0434, von Scheren bis Scheren der Haustiere Öffnen
ebenfalls ein unbewegliches Blatt, und der Arm, welcher die Verlängerung des beweglichen Blattes bildet, wird durch Welldaumen, durch eine exzentrische Scheibe oder durch einen Krummzapfen getrieben. Dabei kann derselbe entweder in horizontaler
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0602, von Hodeget bis Hödeken Öffnen
Blättern derselben werden als Wasserbruch (Hydrocele) bezeichnet. - Neben der H. befinden sich noch einige Gebilde, welche anscheinend keine Funktion ausüben, sondern nur Reste früher thätig gewesener Organe (sogen. rudimentäre Organe) darstellen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0362, von Nierenbaum bis Niese Öffnen
. Nierenförmig, s. Blatt. Nierenkolik, s. Harnsteine. Nierenschrumpfung, s. Brightsche Krankheit und Schrumpfniere. Nierensteine, s. Harnsteine. Nierentalg, s. Schlachten. Nieritz, Gustav, Volks-und Jugendschriftsteller, geb. 2. Juli 1795 zu Dresden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0532, von Anamartesie bis Anamorphose Öffnen
. Erst wenn der Blutmangel so auffallend ist, daß man ihn sofort wahrnimmt, pflegt man von A. zu sprechen, so daß dies Wort gleichbedeutend ist mit Blässe (s. d.). Die sogen. perniziöse A. ist eine in ihrem Wesen noch unbekannte Krankheit, welche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Aussauern bis Ausschlag Öffnen
schon vor alters an die Kontagiosität und an die Erblichkeit des Aussatzes glaubte. Während aber letztere nicht bezweifelt werden kann, sieht man gegenwärtig die Krankheit nicht mehr als ansteckend an. Sie wird übrigens häufiger ererbt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0805, von Traubenkraut bis Traubenvitriol Öffnen
805 Traubenkraut - Traubenvitriol. reich nach dem südlichen Europa, nach der Schweiz und Deutschland. Die Krankheit besteht in dem Auftreten eines weißen, dünnen, meltauartigen Überzugs auf braun werdenden Flecken der Blätter und der Zweige
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0562, von Bucheln bis Bucher Öffnen
dringen in die Blätter der noch unversehrten Pflanze ein und rufen auch hier die Krankheit hervor. Schließlich entwickelt der Pilz, namentlich bei feuchtem Wetter, eine Menge von Dauersporen (Oosporen), welche beim Verwesen der Keimlinge in den Boden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0989, Rostpilze (Einteilung) Öffnen
. 11-15). Die R. bringen in ihren Nährpflanzen Krankheiten hervor (Rostkrankheiten, Rost), welche durch die Sporen dieser Pilze verbreitet werden. Die von dem Schmarotzer befallenen Teile, meist Blätter, werden durch denselben vorzeitig gelb
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0784, von Erigeron bis Erinit Öffnen
Blätter von der Krankheit in hohem Grad ergriffen sind, da hat dies auch eine schädliche Rückwirkung auf die Pflanze überhaupt, und am Weinstock wird z. B. bei zu starker Erineumbildung die Traubenbildung beeinträchtigt. Als Verhütungsmittel kann nur
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0887, von Ilfeld bis Ilgen Öffnen
Blättern, unscheinbaren Blüten und roten Beeren, wächst in den südlichen Staaten des östlichen Nordamerika und gilt den Eingebornen wegen seiner kräftigen Wirkung gegen allerlei Krankheiten als heilig. Bei ihren religiösen Versammlungen spielen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0571, von Schnüffeln bis Schnupftabak Öffnen
Zwecke auch Echnupfpulver aus Menthol oder Co- ca'in empfohlen. Bei Säuglingen gehört ein S. schon zu den bedeutendern Krankheiten, weil er, bei der Enge der kindlichen Nase, das Säugen und da- mit die Ernährung erschweren kann; man reicbe da
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0126, von Myokardium bis Myricylalkohol Öffnen
oder ausdauernde krautartige Gewächse, meist mit starker Behaarung; die Blätter stehen abwechselnd, die blauen, roten oder weißen Blüten wickelartig. Sie besitzen einen fünfteiligen Kelch, eine tellerförmige fünflappige Blumenkrone, fünf Staubgefäße
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0570, Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) Öffnen
, krautigem, ästigem, kurzhaarigem Stengel, unterbrochen unpaarig fiederteiligen Blättern, mit 7-11 eiförmigen, zugespitzten, am Grund schiefen und herzförmigen, unterseits graukurzhaarigen Blättchen, in langgestielten Trugdolden stehenden Blüten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0019, von Elephantiasis bis Eleusine Öffnen
.), Bezeichnung für zwei ganz verschiedene Krankheiten, welche bis in die neuere Zeit infolge unklarer Schilderungen vielfach miteinander verwechselt wurden, obwohl sie außer ihrem Namen durchaus nichts miteinander gemein haben. Die Krankheit, welche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0169, von Krauseisen bis Krauß Öffnen
169 Krauseisen - Krauß. gan der genannten Gesellschaft, den "Deutschen geographischen Blättern", Bd. 4 und 5. Auch schrieb Aurel K.: "Die Tlinkitindianer" (Jena 1885). 7) Gottlob Adolf, Afrikareisender, geb. 5. Jan. 1850 zu Ockrilla bei
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Neo-Lamarckismus bis Neuguinea Öffnen
verbreitet, und in Mitteljava ist durch sie die Zuckerrohrproduktion von 1888 um annähernd ein Sechstel der Ernte, 1889 um ein Drittel der Ernte gegen 1887 vermindert. Auch diese Krankheit äußert sich darin, daß die Internodien kurz und die Blätter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0990, Rostpilze (Einteilung) Öffnen
990 Rostpilze (Einteilung). Uromyces betae Tul. (Rost der Runkelrüben) ist seit 1856 in zunehmender Verbreitung den Kulturen verderblich. Die braunen Häufchen der Sommer- und Wintersporen brechen in Menge an den Blättern hervor, welche dadurch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
aus einem durch ein Geschwür angefressenen Gefäß. Diachenium (griech.), s. Achene. Diachylonpflaster (griech., im Volksmund Diakel oder Diakonuspflaster), s. Bleipflaster. Diachym (griech.), in der Pflanzenanatomie das Parenchym der Blätter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0458, von Pulsader bis Pulsometer Öffnen
Krankheiten, Typhus u. dgl. Einschlägig wird der P., wenn die Arterienwände eine starre Beschaffenheit annehmen, daher normal im höhern Alter und bei starker Zusammenziehung der Gefäßmuskeln. Bei gewissen Krankheiten des Herzens wird der P. springend
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0789, von Rhinow bis Rhizom Öffnen
von einem Stock zum andern wächst. Daher ist gegen die Krankheit auch nichts zu thun, als daß man hinreichend tiefe Gräben um die verwüsteten Stellen in den Äckern zieht, um das Weitergreifen des Pilzes zu verhindern, und daß man auf stark ergriffenen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0159, von Pipe bis Piperonal Öffnen
der Piperaeeen (s. d.) mit gegen <>00 in den Tropen und iudtropischen Gegenden verbreiteten Ar- ten, meist strauch- oder kraut-, seltener baumartige Gewächse, deren Stämme und 'Äste bald aufrecht wachsen, bald klettern, einfache Blätter, unansebn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0494, von Kirschbaumkrankheit bis Klapperschlange Öffnen
letzten Jahren die ganze Kirs'chenernte vernichtet wurde. Die Krankheit beginnt meist in der zweiten Hälfte des Juni damit, daß die Blätter große, gelbe flecke bekommen und dann dürr und braun werden, ohne im Herbst, wie sonst gewöhnlich, abzufallen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0572, von Oleaceen bis Oleander Öffnen
570 Oleaceen - Oleander oberseits matt dunkelgrünen und unterseits sein- schuppigen, weißlichgrauen Blätter giebt er den Landschaften ein eigentümliches Ansehen. Er trägt kleine weiße Blüten (Fig. 3d) in kurzen dickten Trauben (Fig. 3 a
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0522, von Baulogen bis Baumann Öffnen
., die Nadelholzbäume und die Laubholzbäume. Die Baumfarne finden sich nur in den Tropengegenden, wo sie zu den schönsten Zierden der Wälder gehören. Ihr schlanker, einfacher Stamm trägt eine luftige Krone großer, zartgefiederter Blätter (Wedel), welche beim
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Eibisch bis Eiche Öffnen
"Eiche"), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, hohe Bäume und Sträucher mit rissiger Rinde, meist großen, ganz schmalen oder breiten und dann oft buchtig gelappten oder fiederspaltigen, abfallenden oder mehrere Jahre bleibenden Blättern
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0355, von Maul bis Mauléon Öffnen
355 Maul - Mauléon. scheinen und die Tiere sich kaum noch bewegen können. Die Entwickelung der Krankheit kann dadurch beschränkt werden, daß der Stall möglichst rein und trocken erhalten wird. Vielfach wird auch ein Zusatz von Ätzkalk zur
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0100, von Mus bis Musca Öffnen
Blätter umhüllter Stengel oder Schaft eine Krone von riesengroßen, kurzgestielten, meist länglichen und immer ganzrandigen Blättern trägt, zwischen denen lange, überhängende oder aufrechte Blütenkolben hervortreten. Bei den beiden, in allen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Blaschki bis Blasenkäfer Öffnen
1007 Blaschki - Blasenkäfer. heilen. Die Dauer der Krankheit beträgt 14 Tage bis 3 Wochen. Dieselbe entsteht durch Ansteckung bei der Begattung, der Ausbruch erfolgt 4-11 Tage nach erfolgter Ansteckung. Behufs der Heilung wird täglich zweimal
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0477, von Broussonetia bis Brown Öffnen
477 Broussonetia - Brown. stimmten Ausgangspunkt der Krankheit nachzuweisen und findet den originellen Hauptsatz, daß jeder Reiz lokal wirken muß und wirkt. Erst durch Sympathien wird die Krankheit zu einer allgemeinen, und erst durch sympathische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0461, von Symphosius bis Synandrisch Öffnen
der Asperifoliaceen, ausdauernde, meist borstig behaarte Kräuter mit starken Wurzeln, abwechselnden, ganzen, manchmal am Stengel weit herablaufenden Blättern, daher geflügelten Stengeln, in Wickelähren gestellten, röhrenförmigen Blüten und glatten Nüßchen. Etwa 16
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0654, von Gefäßgeschwulst bis Gefäßkryptogamen Öffnen
Zu- und Ableitungsröhren für das Blut, wogegen den Kapillaren (Haargefäßen) die wichtigste Aufgabe der Cirkulation, die Versorgung und Ernährung der Gewebe mit Blutbestandteilen, zufällt. Die Krankheiten der Gefäße sind häufige und wichtige
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0066, von Herdersche Verlagshandlung bis Hereford Öffnen
von Bartholomäus Herder (geb. 22. Aug. 1774 zu Rottweil, gest. 11. März 1839), bald darauf nach Konstanz und 1810 als «Herdersche Universitätsbuchhandlung» nach Freiburg verlegt. Herder druckte seit 1813 die «Teutschen Blätter» mit den offiziellen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0252, von Fieberheilbaum bis Field Öffnen
252 Fieberheilbaum - Field. 38-41, bei Schweinen 38,5-40,0, bei Hunden 37,5-39,5°. Das Ansteigen der Temperatur bei fieberhaften Krankheiten erfolgt in verschiedenem Grad. Irrtümlich wurde früher geglaubt, daß die Steigerung so bedeutend
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0576, von Kartoffelkrieg bis Karton Öffnen
576 Kartoffelkrieg - Karton. stattfinden und die Krankheit unter dem Boden weiter verbreitet werden. Aber auch das Mycelium kann aus einer kranken Knolle in die sich entwickelnden Triebe derselben, sowohl in die unterirdischen als auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0736, von Kinderhorte bis Kinderlieder Öffnen
noch eine Reihe von Krankheiten, welche teils nur im Kindheitsalter vorkommen, wie die Rhachitis oder die englische Krankheit, teils auch solche, welche vorzugsweise bei dem Kind beobachtet werden, wie z. B. die tuberkulöse Hirnhautentzündung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0854, von Perlmutterpapier bis Perlsucht des Rindes Öffnen
begießt und trocknen läßt. Das Blatt wird dann in eine Lösung von 1 Teil Alaun in 18 Teilen Wasser gelegt, bis es angeschwollen ist, und dann mit einer verdünnten Pottaschenlösung abgespült und getrocknet. Die Einfuhr von P. nach England beträgt etwa
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0463, von Intarsien bis Italien Öffnen
vom Gelbfieber betroffenen Ländern auch gegen dieses angewandt. Im Unterschied von den Sperren und Quarantänen, welche sich auf Lokalitäten, auf natürliche oder künstlich gesetzte Grenzen richten, betrifft die I. Kranke, der Krankheit oder Ansteckung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0477, Hygieine Öffnen
darüber zu belehren, durch welche Verhaltungsmaßregeln sich der Einzelne vor der drohenden Gefahr der Ansteckung schützen kann. Gegen gewisse Krankheiten giebt es ganz besondere Vorkehrungen, z. B. gegen die Blattern die Impfung der Kuhpocken (Vaccination
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0206, von Naturheilmethode Airys bis Naturselbstdruck Öffnen
, von denen der erstere jedwede Krankheit durch metho- dische Kaltwasserkuren (Hydrotherapie), der letztere hingegen durch Durst- und Hungerkuren, die sog. Schrothsche Kur, zu beilen versuchte. Von dem richtigen Vordersatze ausgehend, daß die im kranken
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0972, von Hei-lung-kiang-tschöng bis Heimatsamt Öffnen
. in kürzester Frist und ohne Hinterlassung irgend welcher weitern Störung bewirkt. Ähnliches gilt von vielen andern chirurg. Krankheiten (Geschwülsten, Knochen- und Gelenkleiden, Geschwüren u. dgl.), von gewissen Geburtshindernissen und manchen innern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0965, Birken Öffnen
965 Birken. Verhärtung von Drüschen entstandenen Erhabenheiten besetzt; die Blätter sind vorherrschend rauten- oder deltaförmig, doppelt gesägt, die Blattstiele nie behaart. Der Baum hat eine mehr verlängerte, eiförmige Krone mit schwachen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0992, von Cassianus bis Cassini (Giovanni Domenico) Öffnen
oder chichmae gegen diese Krankheit mit Erfolg angewendet worden. C. alata L., ein im tropischen Amerika wachsender Strauch mit 6- bis 10paarigen Blättern und großen, endständigen Trauben goldgelber Blüten, gilt in allen Tropengegenden als ein wirksames Mittel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0478, von Magnetnadel bis Magnolia Öffnen
. Wiedemanns Beiblätter (1890); Thomson, Anwendungen der Dynamik auf Physik und Chemie (Lpz. 1890). Magnetotherapie (grch.), die Behandlung von Krankheiten durch den sog. Lebensmagnetismus, s. Tierischer Magnetismus. Magnetpole, die Pole eines Magneten (s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0905, von Mimischer Nerv bis Minaret Öffnen
903 Mimischer Nerv - Minaret rative Dehnung des Gesichtsnerven zu versuchen oder endlich die Durchschneidung des nervus trigeminus oder des nervus zygomaticus zu versuchen. Wichtig ist ferner, etwaige sonstige Krankheiten des Gesichts
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0128, von Myronsäure bis Myrtifloren Öffnen
, mit sechs, den wär- mern Gegenden Südamerikas angehörigen Arten, Bäume mit unpaarig gefiederten Blättern und weißen, in Traubeu stehenden Blüten. Die Stämme enthalten reichlich balsamartige Stoffe. Von dem Balsambaume Salvadors, Hoitziloritl genannt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0154, von Spielbein bis Spielkarten Öffnen
Darsteller außer dem festen Gehalt für jeden Abend oder für jede Rolle erhält. Wenn für eine bestimmte Zahl von Vorstellungen garantiert, sichert es dem Schauspieler regelmäßige Beschäftigung. Bei Urlaub oder Krankheit fällt es weg. Spielkarten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Erythacus bis Erythrina Öffnen
. bewohnt Blätter und Halme verschiedener Gräser, E. communis Link besonders Klee, Wicken etc., Kompositen, Ranunkulaceen, Polygoneen, Umbelliferen etc. Alle Arten von E. sind schädliche Parasiten, und wenn alle oder doch die meisten grünen Teile damit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0303, von Chrysoïdin bis Chrysopras Öffnen
, goldähnlich. Chrysomyxa Ung., Gattung parasitischer Pilze aus der Familie der Rostpilze oder Uredineen (s. d.). Sie finden sich auf Blättern verschiedener Pflanzen und bilden meist gelbe oder orangefarbene Sporenlager. Bei einigen Arten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0602, von Gynaikeion bis Gypsophila Öffnen
Krankheiten und deren diätetischer und ärztlicher Behandlung, bildet zwar einen wichtigen integrierenden Teil der mediz. Wissenschaft, mit dem jede r tüchtige Arzt hinlänglich vertraut sein soll, hat sich aber in den letzten Jahrzehnten allmählich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0214, von Počatek bis Pocken Öffnen
Italien. 1847 wurde er zum Hofmusikintendanten und 1864 zum Oberstkämmerer ernannt. Er starb 7. Mai 1876 in München. P. hat zahlreiche Bücher, Kompositionen und Zeichnungen veröffentlicht. Vieles lieferte er für die «Fliegenden Blätter», die «Münchener
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
der Mittelrippe dornigen, gedrängt und in ausgezeichneter dreifacher Spirale stehenden Blättern, monözischen, in meist verzweigten Kolben stehenden männlichen und in einem einfachen Kolben stehenden weiblichen Blüten und ein- bis mehrfächerigen Steinfrüchten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0708, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
Erscheinen eine hervorragende Leistung, hat in ihrer erneuerten Gestalt nicht durchweg, da Tod und Krankheit manchen Strich durch den Plan machten, aber in einer ganzen Anzahl von Teilen wesentliche Fortschritte gemacht. Dasselbe läßt sich von den bewährten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0654, von Cyniatrie bis Cyperaceen Öffnen
. Übersetzung). Eine Verdeutschung in Greins "Dichtungen der Angelsachsen" (2 Bde., Gott. 1857 -59). - Vgl. Ramhorst, Das altengl. Gedicht vom heil. Andreas und der Dichter C. (Lpz. 1886). Cyniatrie (grch.), Lehre von den Krankheiten der Hunde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0222, von Equisetites bis Equisetum Öffnen
, werden in Sporangien gebildet, welche in den ährenförmigen Enden (f. Tafel: Gefäßkrypto- gamen, Fig. 10kl) der Stämme stehen. Die Spo- rangien selbst stehen auf der Unterseite eigentümlich umgewandelter Blätter. Es sind meist 5-10 solcher
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0598, Weinbau Öffnen
Sommerschößlinge, für nötig. Seit man aber weiß, daß in den Blättern der Zuckerstoff bereitet wird, unterläßt man es oder spitzt die Geize höchstens, wenn sie zu üppig wachsen, früh auf 3 oder 4 Blätter ein. Von Krankheiten ist am verbreitetsten besonders bei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Epilieren bis Epilobium Öffnen
werden. Vollständige Heilung scheint ein seltener Ausgang der E. zu sein. Je bestimmter eine angeborne Anlage oder eine Texturerkrankung des Gehirns als Ursache der E. anzusehen ist, je länger die Krankheit dauert, je heftiger und häufiger ihre Anfälle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0559, von Hippokentauren bis Hippokrene Öffnen
559 Hippokentauren - Hippokrene. Äskulinen unter den Polypetalen darstellend, Holzpflanzen mit gegenständigen, meist handförmig zusammengesetzten Blättern und großen, zygomorphen Blüten, die 5-9 Staubgefäße und einen dreifächerigen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0413, von Kaltenborn bis Kaltwasserkuren Öffnen
arbeiten und das Ätzwasser, so pflegen sie bei spätern Abdrücken mehr oder weniger zu verschwinden. Von Dürer existieren bereits einige Blätter, die bloß mit der kalten Nadel durchgeführt sind, andre von Rembrandt etc. Kaltenborn (von Stachau
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0063, von Nervenzellen bis Nesselrode Öffnen
und Krankheiten, ältere Bezeichnung derjenigen Affektionen, bei welchen nervöse Symptome für gewöhnlich oder in dem einzelnen konkreten Fall in den Vordergrund treten. Dergleichen Symptome kommen aber bei allen schweren fieberhaften Krankheiten, vorzugsweise bei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0787, von Rheumatisches Fieber bis Rheumatismus Öffnen
man die Blätter als Gemüse; die im Frühjahr eben aus der Erde kommende, etwa 25 cm hohe Blütenknospe gibt, wie Blumenkohl zubereitet, eine schmackhafte Speise. Allgemein dienen die Rhabarberarten auch als Zierpflanzen. Rheumatisches Fieber
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0428, von Allodialgüter bis Allotropie Öffnen
oder der Kopie verbundenes Blatt im Format des Wechsels, welches angefügt wird, wenn das Wechselpapier zu weitern Indossamenten nicht ausreicht. Die Deutsche und Österr. Wechselordnung (Art. 11) gestatten die A. ohne weitere Vorschriften über
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0684, von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu) bis Schwarzes Meer Öffnen
. Rußtau (S. 108a). Schwarzer Brand, Krankheit des Hopfens, Schwarzer Bruch, letztes Stadium der als Milchsäurestich (s. d.) bekannten Weinkrankheit. Schwarzerde, f. Tschernosem. Schwarzer Degen, soviel wie Virkenteer (s. d
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0083, von Aruboth bis Asar Öffnen
, Nachtquartier, Richt. 9, 41. Arza Hat seinen Namen von Erde. Ein Voigt in der Stadt Thirza, 1 Kön. 16, 9. 10. Arzenei Mittel, mit welchen man die Gesundheit erhält, die verlorene aber wiederherzustellen sucht. Blätter der Bäume dienen zur
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0602, von Veratrin bis Viehhandel Öffnen
soll aus einer in Peru einheimischen strauchartigen Verbene, Aloisia citriodora, deren Blätter im frischen Zustande einen sehr angenehmen orangenähnlichen Geruch haben, welcher sich beim Trocknen verliert, bereitet werden; es wird jedoch behauptet
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0191, von Manier bis Manihot Öffnen
191 Manier - Manihot. das Toben schwächer, das Benehmen natürlicher, der Schlaf kehrt wieder, und die Kranken bekommen das Bewußtsein ihrer Krankheit und sind dann bald völlig genesen. Im schlimmen Fall zieht sich die Unruhe auf Jahre
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
22 Typhaceen - Typhus von gefüllten Weinflaschen), die reifen wollhaarigen Blüten zum Ausstopfen von Polstern benutzt. Außerdem werden die getrockneten Blätter beider Arten zur Herstellung von Matten u. dgl. sowie von den Böttchern zum
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0464, von Hyacinthus bis Hyalitglas Öffnen
462 Hyacinthus – Hyalitglas und bedeckt sie 6‒8 cm hoch mit Erde, bei starkem Frost mit Laub oder Stroh, das aber beim Eintritt milderer Witterung immer wieder abgeräumt werden muß. Nach der Blüte hebt man sie, wenn die Blätter vollkommen dürr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0633, von Anthurium bis Antichrist Öffnen
, einfachen, finger- oder fußförmig geteilten Blättern, walzenförmigem Blütenkolben, kurzer Kolbenscheide und zwei- bis viersamigen Beeren, leben zum Teil als Epiphyten an Baumstämmen. Man kultiviert in unsern Gewächshäusern viele Arten, von denen manche auch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0713, von Cabrera bis Caccianiga Öffnen
eine Krankheit gegen Ende 1839 Cabreras Operationen. Er hielt sich in den Gebirgen Kataloniens und Aragoniens, bis Espartero gegen ihn zog, Morella belagerte und ihn nötigte, 6. Juli 1840 auf französisches Gebiet überzutreten. Hier verhaftet, wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
115 Chrysopras - Chrysostomos. Martinique, mit länglichen, glatten, unten blassen Blättern und olivengroßen Früchten von weinartigem Geschmack, hat sehr hartes Holz (indisches Eichenholz), welches besonders zu Zaunpfählen in den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0273, von Cordyceps bis Corella Öffnen
Botrytis Bassiana in die Augen, welche die Ursache der Muscardine genannten Krankheit der Seidenraupen ist, und es gewinnt die Vermutung Raum, daß auch von diesem Pilz eine dem C. gleiche oder ähnliche perithecientragende Fruktifikationsform existiert
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0897, von Euböisches Meer bis Eucalyptus Öffnen
), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, hohe, meist harzreiche und schöne Bäume in Australien mit ganzen, an jungen Pflanzen oft gegen-, später meist wechselständigen, etwas lederartigen, in der Regel blaugrünen, bleibenden Blättern, kurzgestielten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Pedro bis Peronospora viticola Öffnen
bekannt sind die Artikel' reihen, welche er in diesem Blatte alljährlich über die Kunstausstellungen in Paris, München und Berlin veröffentlicht. Außerdem erschienen von ihm eine Reihe selbständiger belletristischer Schriften. Seinen Erstlingswerken
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0484, von Nußbaum (Joh. Nepomuk von) bis Nußöl Öffnen
mit den frischen Blättern die Pferde zu reiben, um sie vor Stechfliegen zu schützen. Die Blätter, die als Folia Juglandis offizinell sind, geben ebenso wie die Rinde und die grüne fleischige Schale, die früher als Cortex Fructus Juglandis
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0109, von Rußnase bis Rußtau Öffnen
. Rußschreiber, Registrierapparat, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1009 a). Rußtau, eine Krankheit an den Blättern vieler Pflanzen, besonders an Sträuchern oder Bäumen. Ihre Symptome bestehen darin, daß die Blätter mit einem rußartigen, häutigen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Valentinus (Heilige) bis Valeriansäure Öffnen
. Valtins Krankheit, St. Veltins Siechtag, Veltenstanz] galt); endlich ein Bischof, angeblich von Passau, der in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. in Rhätien das Christentum verkündete. Die Gebräuche des Valentinstags (s. d.) stehen mit keinem dieser
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
der dortigen Akademie unter Karl Sohn und Schadow, besuchte 1842 München, war bis 1847 Porträtmaler in Köln, reiste dann nach Paris und ließ sich 1848 in seiner Vaterstadt nieder. Seine durch Krankheit mehrfach unterbrochene Thätigkeit erstreckt sich fast
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0441, von Remy bis Rettich Öffnen
, manches andre Blumenalbum und zahlreiche nur »Blumenstück« oder »Stillleben« betitelte Ölbilder. 26 Blätter (italienische Blumen und Früchte, in Gouache gemalt) besitzt von ihr die Nationalgallerie in Berlin. Seit einigen Jahren erteilt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0506, von Spielter bis Spread Öffnen
, Karl , humoristischer Genremaler, geb. 5. Febr. 1808, war anfangs Gehülfe in einer Apotheke zu München und zu Straubing, bezog 1830 die Universität in München, mußte aber wegen einer Krankheit das Studium unterbrechen und ging nach seiner Genesung zur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0566, von Willmore bis Wilms Öffnen
, jüngerer Bruder und Schüler des Stechers James Tibbits W. (gest. 1863), mit dem er eine Zeitlang gemeinschaftlich arbeitete. Unter seinen recht geschätzten Blättern werden genannt: Agrippina landet die Asche des Germanicus, nach Turner; Revue
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0233, von Unknown bis Unknown Öffnen
Hausfrauen und Müttern, deren erste und höchste Pflicht ja die Pflege und Erhaltung der geistigen und leiblichen Gesundheit der ihr Anvertrauten ist, einen guten Dienst zu erweisen. Folgende Zeilen entnehmen wir den "Schweiz. Blättern für Gesundheitspflege